Archiv des Autors: Beate Hofmann

Tischtennis – EnBW-Schulcups

Im Rahmen des EnBW-Schulcups kamen die Dritt- und Viertklässler*innen in den Genuss von zwei ganz besonderen Sportstunden. Vom TTFO Liebherr Ochsenhausen besuchten uns zwei Trainer und zeigten uns Geschicklichkeitsübungen mit Tischtennisball und Schläger. Sie übten mit uns Aufschläge und machten mit uns ein professionelles Tischtennistraining. Am Ende bekam jede/r SchülerIn dann noch eine Freikarte zu einem Tischtennisspiel des TTFO. 

Besuch im Planetarium Laupheim

Schon seit einigen Wochen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 1/2 im Sachunterricht mit dem Thema Weltall. Sie bastelten kleine Sonnensystem an Kleiderbügeln und erkundeten die Planeten und das Universum. Das Highlight dieser Unterrichtseinheit war der Besuch des Planetariums Laupheim. Hier nahm uns „Captain Schnuppers“ mit auf Weltraumreise und erklärte uns zum Beispiel warum es auf dem Merkur kein Leben gibt und wie die ersten Menschen auf unserem Mond gelandet sind. Im Foyer des Planetariums durfte man sich dann noch als richtiger Astronaut fühlen und in einen Weltraumanzug steigen.

Aktionstag zu Themen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik

An unserem Aktionstag verwandelten sich die Räume der Grundschule Wippingen in Werkstätten und Labors zum Experimentieren, zum Ausprobieren und Tüfteln, zum Nachdenken und Strategien entwickeln. Die Klassen 1 bis 4 lösten sich auf und die Kinder wurden in altersgemischte Gruppen eingeteilt, die von Raum zu Raum neue Erfahrungen sammeln durften.
Das Material und die Aufgabenstellungen waren so vielfältig, dass sich die Kinder in den verschiedensten Bereichen von Technik und Wissenschaft ausprobieren konnten. So gab es Aufgaben aus dem Bereich der Schwerkraft, der Statik und der Hebelgesetze. Hier wurden unterschiedliche Brücken und Gebäude gebaut. Ein weiterer Raum bot Versuche zu Elektrizität und Energie, bei denen die Kinder verschiedene Schaltkreise entwickeln und erproben konnten. Mit Material und Bauanleitungen für Fahrzeuge mit Rädern, Achsen und Aufbauten konstruierten die Kinder in einem weiteren Raum rasante und möglichst stabile Gefährte. Das Highlight für viele Kinder war der Bau einer meterhohen Kugelbahn.

Demokratiebildung: Wie funktioniert Politik?

Wie wird ein Gesetz in der EU verabschiedet? Wer bestimmt die Gesetze? Was ist die EU?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 in einem vierstündigen Projekt im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema „Demokratie“. Drei ReferentInnen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und zwei Lehrerinnen nahmen sich einen Vormittag lang Zeit, den Kindern dieses Thema näher zu bringen.
Mit einem großen Europa-Puzzle, durch Inputs im Sitzkreis und Diskussionen in Gruppenarbeit wurde mit den Kindern erarbeitet, was die EU ist und was die EU als politisches System macht. In einem Planspiel schlüpften die Kinder dann in die Rollen von Verkehrsministern und Verkehrsministerinnen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Sie erlebten, wie die LandesvertreterInnen die Meinung ihrer Länder in die Diskussion tragen und miteinander einen Entscheidungsprozess in Gang bringen können.
In diesem Planspiel ging es um die Frage, ob die Umweltverträglichkeit der Autos durch eine Obergrenze des Benzinverbrauchs weiter vorangetrieben werden soll.
„Ich dachte, die Politiker und Politikerinnen würden immer so lange miteinander sprechen, bis sie alle einer Meinung wären“, meinte eines der Kinder in der Abschlussrunde. Dass zum Schluss einfach abgestimmt wird und dann das Gesetz für alle gilt war für manche Kinder neu.
Dieser Vormittag ermöglichte den Kindern, erste Einblicke in das System der EU und die Vielschichtigkeit von politischen Entscheidungsprozessen zu erlangen. Sie hatten viel Spaß dabei, mit anderen zu verhandeln und als „echte“ PolitikerInnen aufzutreten.

Schulfest

Wir feierten am Freitag den 12. Juli 2019 ab 15 Uhr ein fröhliches Schulfest.

Der Chor trat zur Begrüßung mit Liedern zu Kinderrechten und zum Miteinander auf und animierte die ZuhörerInnen zum Mittanzen eines Boogie Woogie. Der Höhepunkt war die Uraufführung des neu komponierten Schulsongs „Alle kommen gern“. Dabei wurde gesungen und gerapt. Der Chor wurde von verschiedenen Instrumenten begleitet. Einige Kinder spielten souverän auf dem Keyboard und am Schlagzeug und traten schon beinahe wie eine kleine Band auf.

Zwischendurch wurde den zahlreichen JugendbegleiterInnen für Ihre ehrenamtliche Arbeit gedankt. Für eine Jugendbegleiterin gab es sogar eine Urkunde für ihr besonders langjähriges Engagement.

Anschließend konnte im Schulhaus die Ausstellung „Kunstwerke aus den Ateliers“ betrachtet werden. Es wurden außerdem Fotos von Aktionen der vergangenen Monate und Filme der Trickfilm-AG gezeigt.

Die Spielgeräte aus der Spieletonne des Projekts „fit4future“ animierten in der Berghalle Jung und Alt zu Bewegung, Sport und Spiel. Für das leibliche Wohl sorgten der Elternbeirat und die Eltern mit einem leckeren Büffet und Getränken. Der Förderverein organisierte eine Cocktailbar.

Walderlebnistag

Am 24. Mai 2019 machten sich die Kinder der Grundschule Wippingen und die Roten Kleckse des Kindergartens Kunterbunt mit ihren LehrerInnen, Erzieherinnen und ein paar Eltern auf den Weg in den Wippinger Wald in der Nähe der Schlammteiche. In altersgemischten Gruppen erlebten sie einen abwechslungsreichen Vormittag im Wald.

Verschiedene Stationen luden die Kinder ein, sich sportlich zu betätigen, ihren Teamgeist zu beweisen oder spielerisch zu lernen.

Herr Puchmayr hatte in Zusammenarbeit mit der Schule und seinem Team vielfältige Aufgaben vorbereitet. Es wurden Tiere gesucht und Bäume bestimmt. An einer Station zeigte jede Gruppe ihre Kommunikationsfähigkeit und ihren Zusammenhalt. Wieder eine andere Station ließ die Kinder nachempfinden, wie sich Fledermäuse nachts orientieren können. Beim Speerwurf konnten die Kinder ihre Wurfsicherheit trainieren. Tierfelle, Schädel und Knochen konnten haptisch erfasst und Tieren zugeordnet werden. Beim Bestimmen von Vogelstimmen wurde der Hörsinn angeregt und bei der Station „Waldarbeit“ lernten die Kinder die Arbeiten im Wald kennen.

Die Kinder hatten an diesem Tag im kühlen Wald viel Spaß, haben viel gelernt und hatten sich am Ende ihre „Waldmedaille“ wirklich verdient. 

Aktionstag „fit4future“

Am 29. März fand ein besonderer Aktionstag statt. In den Klassenzimmern, auf dem Schulhof und in der Turnhalle waren verschiedene Stationen aufgebaut. An diesen Stationen konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit, ihr Wissen über Ernährung, ihre Schnelligkeit, ihre Wurfsicherheit und ihren Teamgeist erproben. So gab es eine Dosenwurf-Staffel, ein Zuckerquiz, eine Sackhüpf-Staffel, ein Ernährungsquiz, ein Geschicklichkeitsspiel und eine Stacking-Station. Verschiedene Teams traten immer wieder gegeneinander an. Alle gaben ihr Bestes. Innerhalb der Gruppen zeigten die Kinder Teamgeist, indem sie aufeinander Rücksicht nahmen und einander unterstützten. Es zeigte sich, wie gut sich die Kinder untereinander kannten. So konnten sie einerseits die Stärken der einzelnen nützen und zeigten andererseits auch immer wieder, dass sie die Besonderheiten der anderen gegenseitig verstehen und akzeptieren. Bei der „Siegerehrung“ erhielten alle Kinder und auch die Eltern eine Urkunde. Durchgeführt wurde dieser besondere Tag von einer Expertin von fit4future, dem Kollegium und einigen engagierten Eltern.

Demokratiebildung: Erste Schulversammlung an der Grundschule Wippingen

Am 22. Februar trafen sich alle Klassen im Anbau zu ihrer ersten Schulversammlung. Dort wurden zuvor ausgewählte Themen aus dem Klassenrat angesprochen, beraten und diskutiert. Es ging unter anderem um die Rolle der Pausenscouts und die Sauberkeit in den Toiletten. Alle Kinder konnten ihre Sorgen, ihre Wünsche und ihre Lösungsvorschläge einbringen. Bewundernswert war, wie lange selbst die jüngsten Kinder dabei stillsitzen und sich gegenseitig zuhören konnten. Sie ließen einander ausreden und warteten bis sie an der Reihe waren. Schön war es, dass sich Kinder aus allen Klassen egal welchen Alters zu Wort meldeten.
Ein Team aus fünf Kindern leitete die Schulversammlung gekonnt. Dabei hatte jedes Kind eine feste Rolle. Es gab eine Moderatorin, einen Sitzungsleiter, eine Schreiberin der Rednerliste, einen Zeitwächter und eine Regelwächterin. Diese Leitungsgruppe traf sich zuvor und bereitete die Schulversammlung vor. In der Woche danach hat diesesTeam sich nochmals getroffen und ihre erste Versammlung reflektiert. Ein Fazit aus der ersten Schulversammlung ist folgendes. Klasse 4 wird nun die Aufgaben der Pausenscouts und die Verantwortung aller Kinder in der Bewegungspause genauer formulieren.

Besuch im Theater Ulm: Der Räuber Hotzenplotz

Am 15. Januar besuchten uns zwei TheaterpädagogInnen in der Schule. Sie kamen vom Theater Ulm und gaben uns einen Einblick in das Stück „Der Räuber Hotzenplotz“. Sie führten uns in die Welt des Theaters ein und erklärten uns, was das Besondere am und im Theater ist. Wir durften Fotos von den Personen anschauen und erfuhren etwas über den Inhalt des Stücks, die Kulisse, die Kostüme, die Theaterproben und die Gedanken, die sich die Leute beim Theater gemacht haben. Es wurde in diesen Workshops sogar ein bisschen Theater gespielt.

In unseren Vesperpausen wurde uns bereits seit einiger Zeit von unseren LehrerInnen das Buch „Der Räuber Hotzenplotz“ vorgelesen. So kannten wir bereits die Geschichten und freuten uns sehr, am 22. Januar dann im Theater Ulm den Räuber Hotzenplotz anschauen zu dürfen. Schon die Busfahrt war ein Highlight und machte allen sehr viel Spaß.

Der große Theatersaal war beeindruckend. Toll war es, mit allen Freunden aus der Schule gemeinsam die Geschichte zu erleben. Aufregend war es auch bis alle anhand ihrer Nummer auf der Eintrittskarte ihren Platz gefunden hatten. Das Stück war wirklich so wie in der Geschichte – lustig, spannend und kurzweilig – aber doch auch wieder ganz anders, weil es live gespielt und vorgetragen wurde

Adventswerkstatt

Am 21. November verwandelte sich die Grundschule Wippingen in ein Haus mit Werkstätten, einer Backstube und einem Vortragssaal. Eingestimmt auf diesen besonderen Tag wurden die Kinder durch ein gemeinsames Spiel. Anschließend wurde allen Kindern der Klassenstufen eins bis vier sehr anschaulich durch eine Fachfrau erklärt, wie aus Schafwolle ein gefilzter Baumanhänger gemacht werden kann. Dabei wurden die Kinder direkt mit einbezogen und verstanden so den Filzprozess sehr gut.

Die Schülerinnen und Schüler durften dann in der Adventswerkstatt Dinge basteln und bauen, die 10 Tage später beim sogenannten „Advent im Dorf“ verkauft werden. Der Erlös kommt über den Förderverein der Schule den Kindern zugute.

An diesem Tag gab es eine Werkstatt mit Beton und Holz, in der Tannenbäume aus Ästen und Naturmaterialien bunt dekoriert wurden. In einer weiteren Werkstatt wurden Pfosten aus Holz bunt bemalt, die später als Dekoration den Garten schmücken können. In den anderen Werkstätten wurden Kugeln und weiterer Baumschmuck aus Filz hergestellt und Sterne aus Holz bunt bemalt und verziert. Und schließlich gab es eine Werkstatt zur Herstellung weihnachtlicher Papiertüten. So können die Besucher und Besucherinnen des Advents im Dorf ihre gekauften Sachen sicher nach Hause transportieren und diese weihnachtlich als Geschenk verpacken.

Ein Highlight für die Kinder war auch dieses Jahr die Backstube. Dort wurde mit Hilfe des Elternbeirats Teig gerollt, ausgestochen, gebacken und verziert. Vieles davon wird später verkauft – aber ein großer Teil wurde noch während der Adventswerkstatt auf bunten Tabletts stolz durchs Schulhaus getragen und den anderen bastelnden Kindern zum sofortigen Verzehr angeboten. Und dieses Angebot wurde von allen sehr gerne angenommen!